Business Case Study
Kunde:
Ingenieurbüro mit Schwerpunkt Automatisierung Im Lebensmittelbereich
Challenge:
Lösung:
AUSGANGSLAGE
Das Ingenieurbüro PKV J. Müller GmbH unterstützt ihre mehrheitlich im Bereich Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie tätigen Kunden seit mehr als 30 Jahren erfolgreich bei der technischen Planung und Realisierung von effizienten und innovativen Materialfluss-, Verpackungs- und Logistiklösungen.
Im Rahmen eines konkreten Kundenprojektes hatte das Ingenieurbüro die Aufgabe, das Erstellen von sogenannten Mischtrays aufgrund der bisher damit verbundenen hohen Personalkosten vollständig zu automatisieren. Das grundsätzliche Konzept von Mischtrays besteht darin, dem Verbraucher innerhalb eines Kartons nicht nur ein einzelnes sortenreines Produkt sondern eine Vielfalt von Varianten dieses Produktes anzubieten.
Die besondere Herausforderung lag in diesem Falle in der zusätzlichen Anforderung des Handelspartners, basierend auf den konkreten Abverkaufsdaten bereits die jeweils nächste Bestellung so zu modifizieren, dass innerhalb der nächsten Charge Mischtrays die zuletzt besonders erfolgreichen Produktvarianten verstärkt berücksichtigt werden, und die weniger erfolgreichen Varianten durch attraktivere Sorten ersetzt werden.
Für die IT-technische Begleitung dieses hochinnovativen Automatisierungsprojektes hat sich das Planungsbüro PKV Müller an BlueLake-IT gewendet.
KONZEPTIONELLER ANSATZ
Die kundenseitigen Anforderungen der Anpassung der Sortimentsbildung quasi 'in Echtzeit' hätte bei unveränderter Handhabung eine exponentielle Steigerung der Komplexität mit sich gebracht, welche hohen personellen Zusatzaufwand und ein erhöhtes Risiko von fehlerhaften Lieferungen mit sich bringen würde.
Das begleitende IT-System wurde daher so konzipiert, dass die kundenseitig automatisch bereitgestellten Point-of-Sale-Daten zunächst auf einem Laravel-Server zusammengeführt und einer automatisierten Plausibilitätsprüfung unterzogen werden; auffällige Abweichungen werden zur manuellen Nachprüfung an den zuständigen Sachbearbeiter kommuniziert. Anschließend wird anhand vorgegebener Kriterien analysiert, ob und in welcher Form die Mischkartons für den nächsten Auftrag verändert werden sollen. Die daraus resultierende neue Sortimentierung wird dann mit den mengenmäßig bereits definierten neuen Kundenaufträgen verknüpft und automatisch in Form von Auftragsdaten an das neu konzipierte Handhabung- und Materialflusssystem übergeben.
Parallel zur Abarbeitung der aktuellen Aufträge - welche aufgrund entsprechender produktionstechnischer Vorlaufzeiten "aus dem Bestand" (sortenrein gelagerte Mindestmengen aller verfügbaren Produktvarianten) zusammengestellt werden - erfolgen entsprechende Vorgaben an das Produktionsplanungssystem für die nachfolgenden Produktionsläufe der sortenreinen Varianten. Diese werden innerhalb eines Bedarfskorridors gesteuert, sodass es auch bei größeren Abweichungen der Inhalte der Mischkartons keine signifikanten Fehlproduktionen gibt. Mittel- und langfristig werden die Daten mithilfe eines neuronalen Netzwerks auf saisonale Effekte und sonstige Besonderheiten analysiert, um wiederkehrende Muster im Verbrauch erkennen und bei der Produktionsplanung berücksichtigen zu können.
Spezifische Besonderheiten - zum Beispiel besondere geplante Verkaufsaktion - können über ein visuell geführtes Interface als Sondereinflussfaktoren in der Planung berücksichtigt werden.
Vorteile für den Kunden
Das neu konzipierte System der Herstellung von Mischtrays hat es dem Kunden ermöglicht, trotz deutlich erhöhter Produktionskomplexität den manuellen Aufwand deutlich zu reduzieren.
Die Personalkosten im Produktionsbereich konnten um 34 % gesenkt werden sodass sich die Gesamtinvestitionen innerhalb von 28 Monaten zurückverdient hat.
Da die Kosten der Herstellung von Mischtrays aufgrund der durchgängigen Automatisierung nunmehr sogar niedriger als die ehemaligen Kosten der sortenreinen Verpackung sind, kann der Kunde das Konzept "flexibel bestückter Mischtrays" jetzt sogar als differenzierendes Kriterium gegenüber seinen Mitbewerbern nutzen und hier nahezu jeden beliebigen Grad an Komplexität - zum Beispiel auch eine regionale Differenzierung der Mischungen je nach lokalen Bedarf - anbieten.
Keine Situation ist gleich, keine Aufgabenstellung ist wie die andere. Wir wissen das.
Als Auftraggeber steht für Sie die Lösung einer geschäftlichen Aufgabenstellung im Vordergrund – das IT-System ist meist nur „Mittel zum Zweck“. Deswegen versetzen wir uns in jedem Projekt erst einmal in die Situation des Kunden:
Welche Problematik muss gelöst werden?
Welchen Nutzen soll die Lösung für das Unternehmen bringen?
Wie kann man diesen Nutzen mit dem geringstmöglichen Aufwand realisieren?
Wir versuchen nicht, Ihnen ein möglichst komplexes IT-System zu verkaufen. Manche Aufgaben lassen sich sehr einfach oder sogar mit marktgängiger Standard-Software lösen.
Wenn Ihre Aufgabenstellung dann aber doch eine maßgeschneiderte Lösung erforderlich macht, gestalten wir diese mit einem Maximum an Kosteneffizienz.
Denn nur dann, wenn wir Ihre Projekte erfolgreich umsetzen, Ihre Probleme lösen, Ihre Situation verbessern, werden Sie uns auch in Zukunft wieder Ihr Vertrauen schenken.
Als BlueLake-IT bieten wir ein breites Spektrum von Dienstleistungen. Von der Unterstützung bei der Auswahl von Standardlösungen über die Erstellung kundenspezifischer Sonderlösungen bis hin zum Unterhalt und der Wartung bestehender Systeme können wir alle Ihre IT-Bedürfnisse aus einer Hand bedienen.
Dabei bestimmen Sie, welche Aufgabenstellung wir für Sie übernehmen sollen, und welche Aufgabenstellung Sie weiter in anderer Form lösen wollen.
Wir sind für Sie da
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Wenn Sie Unterstützung wünschen, benötigen Sie kein Ticket! Als IT-Spezialisten können wir Ihnen in vielen Fällen sofort weiterhelfen – und auch wenn die Aufgabenstellung komplizierter ist, finden wir immer eine effiziente und kostengünstige Lösung.
© 2025 ALL RIGHTS RESERVED BY BLUELAKE IT DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT MBH