Analyse
Seit den Anfängen der Softwareentwicklung wird kontrovers diskutiert, ob der Griff zu bewährten Standardlösungen oder die Beauftragung maßgeschneiderter Entwicklungen die bessere Wahl ist. Die letzten Jahrzehnte haben bewiesen, dass es für beide Ansätze genügend Raum gibt.
Am einfachsten ablesen lässt sich dies an den Anbietern von Softwarelösungen: So gibt es eine Vielzahl von Anbietern für Standardsoftware, aber es gibt auch eine Vielzahl an Anbietern von individuellen Softwarelösungen. Manche von Ihnen beschäftigen Zehntausende von Entwicklern.
Wie die Geschichte weitergeht, erfahren Sie in dieser Analyse.
DIGITALISIERUNG ALS WACHSTUMSTREIBER
Auch in Zukunft wird das Nebeneinander der beiden Ansätze bestehen bleiben, daran hat auch die digitale Transformation nichts geändert. Vermeintlich sorgte sie zwar einerseits für den Effekt, dass eine unüberschaubare Anzahl an Apps für noch so kleine Alltagsprobleme entstanden ist, andererseits sorgte sie aber auch durch den steigenden Digitalisierungsgrad und die hohen 'digitalen' Ansprüche der Kunden dafür, dass der Bedarf an perfekt passenden IT-Lösungen insgesamt steigt und immer mehr Geschäftsprozesse davon betroffen sind.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage also nicht pauschal, ob Individualentwicklungen oder Standardlösungen besser sind: je nach Aufgabenstellung ist der eine oder der andere Ansatz der effizientere Weg. Die folgende Analyse soll Ihnen helfen, herauszufinden, welcher Ansatz für Sie der richtige ist.
Studie Techconsult 2023
ARTEN VON SOFTWARELÖSUNGEN
Bei einer Individuallösung wird die Lösung exakt so entwickelt, wie es der Kunde benötigt. Der Entwicklungsprozess dieser Softwarelösungen erfordert gründliche Planung, detaillierte Analyse und enge Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und den Entwicklern. Dies garantiert, dass die entstehende Software exakt den individuellen Anforderungen entspricht und effizient funktioniert. Vergleichbar ist dieser Vorgang mit der Erstellung eines Maßanzugs bei einem Maßschneider.
Standardsoftware ist das genaue Gegenteil davon: auf Umfang, Qualität und Funktionalität der einzusetzenden Software haben die Kunden praktisch keinen Einfluss. Das entspricht dann eher einem Anzug 'von der Stange': wenn der zufällig perfekt sitzt, ist das eine gute Lösung – oft jedoch bleibt es ein Kompromiss.
Customized Software ist vor allem bei spezifischen Branchenanwendungen beliebt. Hier ist ein großer Teil vorgegeben, jedoch wird auch ein signifikanter Teil an die Wünsche der Kunden angepasst. Hier gibt es viele Zwischenstufen, so gibt es beispielsweise die Variante der parametrisierbaren / konfigurierbaren Lösungen. Die sog. Maßkonfektion ist hier der richtige Vergleich: der grundsätzliche "Schnitt" (analog also die grundsätzliche Funktionalität) ist fest vorgegeben, kann aber hinsichtlich der einzelnen Dimensionen an die individuellen Rahmenbedingungen angepasst werden.
Vergleich
Der größte Vorteil von Individualsoftware liegt darin, dass eine Individualentwicklung gezielt genau das Problem löst, welches der Kunde lösen will: der zu realisierende technische Leistungsumfang orientiert sich immer exakt und ausschliesslich an der konkreten kundenspezifischen Aufgabenstellung und versucht nicht, alle anderen potenziellen Anwendungsfälle auch gleich mit abzudecken, die den jeweiligen Einzelkunden aber gar nicht interessieren.
Nachteilig bei Individualsoftware ist, dass man sich vernünftigerweise erst einmal intensiv mit der Problemstellung beschäftigen muss. Das bindet in dieser Phase mehr Ressourcen, als einfach eine marktgängige Fertiglösung zu wählen, welche das Problem mehr oder minder gut, aber zunächst einmal sehr schnell handhabt.
Standardsoftware: Hier besteht der größte Vorteil darin, dass die Software vermeintlich günstiger, sofort am Markt verfügbar und damit 'ready to use' ist. Das löst das gegebene Problem scheinbar 'schnell', führt aber häufig dazu, dass fehlende oder unpassende Funktionalitäten der Software später zu Mehraufwand in der Nutzung oder gar zu Anpassungsbedarf der betrieblichen Prozesse an die funktionalen Einschränkungen der Software führen.
Customized Software versucht, das 'Beste aus beiden Welten' zu erreichen, indem die Geschwindigkeit der Nutzung bereits bestehender Software kombiniert wird mit der möglichst weiten Abdeckung der tatsächlichen Belange des Kunden. Die Eignung von 'Customized Software' ist damit fallspezifisch stark abhängig davon, wie weit eine marktgängige Software bereits den individuellen Leistungsumfang des Kunden abdeckt.
Grand View Research
Prädestiniert für Individuallösungen
Ganz besonders sinnvoll sind individuell entwickelte Lösungen für Unternehmen, die ihrerseits Anwendungen mit spezifischen baulichen / mechanischen Konfigurationen anbieten: hierzu gehören z. B. besondere Fertigungsprozesse, spezielle Messtechnik oder Automatisierungslösungen. Hier ist offensichtlich, dass eine generische Standard-Software die besonderen technischen Raffinessen dieser Anwendungen meist nicht ausreichend abdecken kann.
Typische Branchen, die für Individualentwicklung prädestiniert sind:
Für diese Unternehmen ist es oft sinnvoll, individuelle Software und IT-Lösungen zu nutzen, welche die bestehenden physischen technischen Anwendungen auf dem gleichen hohen Funktionalitätsniveau und Qualitätslevel IT-technisch komplettieren.
Am besten eine individuelle Lösung
In vielen Branchen müssen die unterschiedlichsten Komponenten zusammenarbeiten, um komplexe Wertschöpfungsprozesse und technische Abläufe möglich zu machen. Die individuellen Komponenten passen aber schnittstellenmässig meist nicht einfach wie Lego-Bausteine zusammen – vielmehr sind hier häufig gut durchdachte Integrationslösungen die Voraussetzung für einen erfolgreichen Betrieb.
Je komplexer die eigentliche Anwendung, desto wichtiger ist eine einfache, übersichtliche IT-Lösung, welche die Schnittstellen so gestaltet, dass sich die Gesamtheit aller Komponenten für den Nutzer als ein integriertes und schlüssig zu handhabendes System präsentiert. In vielen Unternehmen ist die alternde IT-Landschaft und die nicht mehr unterstütze Software ein großes Thema. Oft wurde „irgendwann“ von „irgendwem“ mal „irgendetwas“ eingerichtet und programmiert – aber meist fehlt jegliche Dokumentation und viele der ehemaligen Dienstleister und Kollegen sind altersbedingt nicht mehr verfügbar.
Typische Merkmale komplexer IT-Landschaften:
Hier erarbeiten wir mit Augenmaß Lösungen, die die notwendigen Anpassungen und Erweiterungen ermöglichen, ohne dabei den für neue Dienstleister natürlich sehr bequemen Ansatz „das muss alles neu“ zu fahren. Uns ist sehr wohl bewusst, dass Ihre Software und IT-Landschaft „nur“ Arbeitsmittel sind, bei denen die Wirtschaftlichkeit und Kosteneffizienz der gewählten Lösung immer im Vordergrund stehen muss.
Einzigartige Lösungen für einzigartige Situationen
Projekte und neue Anwendungen sind immer etwas „Besonderes“ – hier wird Neuland betreten und der Weg zum Erfolg ist nicht immer selbsterklärend. Deswegen legen wir besonderen Wert darauf, im Vorfeld die Anforderungen klar zu besprechen und somit sicherzustellen, dass das Projekt genau das realisiert, was der Kunde wirklich braucht.
Typische 'besondere' Situationen:
Falls Sie in Ihrem Unternehmen IT-Projekte in „schwierigem Fahrwasser“ haben und mit den handelnden Parteien scheinbar keine Lösung mehr in Sicht ist, nutzen wir unsere Kompetenzen in der Situationsanalyse und Lösungsfindung auch, um Ihnen beim Troubleshooting zu helfen und Ihre Projekte wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
Die 5 wichtigsten Gründe pro Individualsoftware
Passgenauigkeit: Eine individuell entwickelte Software kann exakt auf die spezifischen Anforderungen, Bedürfnisse und Arbeitsabläufe Ihres Unternehmens zugeschnitten werden. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung und Integration in Ihre bestehenden Prozesse, was letztendlich zu einer höheren Effizienz und Produktivität führen kann.
Wettbewerbsvorteil: Eine maßgeschneiderte Software kann dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen sich von der Konkurrenz abhebt. Wenn Sie einzigartige Funktionen oder eine besonders effiziente Lösung bieten können, kann dies Ihre Position am Markt stärken und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Volle Kontrolle: Die eigene Entwicklung der Software gibt Ihnen volle Kontrolle über den gesamten Entwicklungsprozess. Sie können Prioritäten setzen, Funktionen hinzufügen oder ändern und die Software jederzeit an neue Anforderungen anpassen, ohne von den Entscheidungen eines Drittanbieters abhängig zu sein.
Sicherheit: Bei individuell entwickelter Software haben Sie die Möglichkeit, Sicherheitsstandards von Anfang an zu berücksichtigen. Sie können robuste Sicherheitsmaßnahmen einbauen und regelmäßig Aktualisierungen vornehmen, um auf neue Bedrohungen zu reagieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihre Software sensible Daten oder Prozesse behandelt.
Skalierbarkeit: Individuell entwickelte Software kann von Grund auf so konzipiert werden, dass sie mit dem Wachstum Ihres Unternehmens skalieren kann. Sie haben die Kontrolle über die Architektur und können Änderungen vornehmen, um die steigenden Anforderungen und Nutzerzahlen zu bewältigen, ohne sich auf die Begrenzungen einer vorgefertigten Lösung verlassen zu müssen.
Wir sind für Sie da
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Wenn Sie Unterstützung wünschen, benötigen Sie kein Ticket! Als IT-Spezialisten können wir Ihnen in vielen Fällen sofort weiterhelfen – und auch wenn die Aufgabenstellung komplizierter ist, finden wir immer eine effiziente und kostengünstige Lösung.
© 2025 ALL RIGHTS RESERVED BY BLUELAKE IT DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT MBH